Wie sieht der Journalismus von morgen aus? Was müssen Journalisten heute schon können? Und wie werden sie sich künftig finanzieren? Es passiert gerade ziemlich viel in der Medienwelt. Welche Richtung dies nimmt, weiß keiner so genau. Und trotzdem: Junge, talentierte Schreiber zieht es weiterhin in den Journalismus. Wir stellen sie  in unserer Reihe Junge Journalisten vor:  Redakteure, Reporter, Blogger und Publizisten unter 33, die sich mit der Online-Branche beschäftigen. Heute mit Julia Wadhawan, Redakteurin bei der absatzwirtschaft, wo sie die Leitung des Ressorts Technik und Innovation inne hat.
1. Seit wann steht für Dich der Berufswunsch Journalist fest? Was gab den Ausschlag?

Julia Wadhawan, absatzwirtschaft, Junge Journalisten
Julia Wadhawan

Nach der Schule habe ich zuerst angefangen Musik zu studieren. Ich merkte aber schnell, dass mir das zu diesem Zeitpunkt zu einseitig war. Ich brach also ab und stand erneut vor der Frage, was mir eigentlich Spaß macht. Weil mir die Antwort schwer viel – ich finde an so vielen Dingen Interesse – habe ich auch meine Studien-Fächer recht breit gestreut gewählt: Publizistik, Jura, Philosophie. Durch eine Bekannte kam ich dann zur Lokalzeitung, ich brauchte ja einen Nebenjob. Das machte mir viel Spaß, weil ich mehrere Dinge tun konnte, die ich liebe: Lernen, Menschen begegnen, lesen, schreiben. Ich war immer eine Leseratte und habe schon in der Grundschule Gedichte und Geschichten geschrieben. Auf den Nebenjob folgten dann verschiedene Praktika. Den Entschluss, letztlich Journalistin zu werden, habe ich aber erst gegen Ende meines Studiums gefasst, es folgte das Volontariat beim Handelsblattverlag.
2. Ist Dein Arbeitsalltag wie Du ihn Dir vorgestellt hattest, oder gab es im positiven wie negativen Sinne Überraschungen?
Ich weiß gar nicht mehr genau, wie ich mir den Alltag vorgestellt habe – oder ob ich überhaupt eine Vorstellung davon hatte. Es kommt ja immer darauf an, in welchem Bereich man im Journalismus arbeitet – als Autor, Reporter oder Redakteur etwa. Momentan bin ich irgendwie alles, die Abwechslung macht mir Spaß. Manchmal wünsche ich mir aber, ein wenig mehr rauszukommen. Das viele Sitzen ist nichts für mich.
3. Was war Dein skurrilstes Erlebnis bisher in Deiner Berufslaufbahn?
Eine regierungsnahe Institution in Singapur wollte erheblichen Einfluss auf ein journalistisches Projekt nehmen, dass meine Volontärsklasse dort umgesetzt
hat. Sie wollten unsere Gesprächspartner wissen und Themen bestimmen. Das fand ich befremdlich und hat uns gezeigt, wie stark die Presse in anderen Ländern kontrolliert wird. Nachdem mein Beitrag über das politische System im Heft erschien, haben sie im Verlag angerufen und sich beschwert.
4. Inwieweit nutzt Du das Social Web für Themen-Recherche und -Inspiration?
Facebook und Twitter sind wichtige Nachrichtenquellen für uns. Ich schaue jeden Tag mehrfach auf die Plattformen, um Themen zu scannen.
5. Blogger werfen (bewusst) viele der althergebrachten Regeln über den Haufen. Sie schreiben viel subjektiver, kommentierender. Wie wird das den klassischen Fachjournalismus Deiner Meinung nach verändern?
Ich glaube, dass die Branche dadurch menschlicher wird und das kann ihr durchaus gut tun. Das richtige Maß ist dabei natürlich wichtig.
6. Ein Artikel über Dich: Welche Überschrift müsste der haben?
„Eine Frau, sieben Leben“ oder „Volkskrankheit Entscheidungslegasthenie“ – beide Titel führen darauf zurück, dass ich mich manchmal seeeehr schwer tue, mich zu entscheiden und meistens zu viele Dinge auf einmal tun und zu viele Menschen auf einmal sein will.
7. Was ist Dein Trick, um ruhig Blut vor dem Redaktionsschluss zu bewahren?
Richtigen Druck zum Redaktionsschluss haben wir eigentlich nicht, da wir monatlich erscheinen. Die Produktion läuft also immer nebenher. Wenn ich mich stark konzentrieren muss, hilt: Kopfhörer auf oder Oropax rein, heißer Tee und einfach weiter machen.
8. Wie schaltest Du vom Job ab, oder denkst Du rund um die Uhr an die Headline von morgen?
Mir ist es sehr wichtig, nicht nur Journalistin oder Redakteurin zu sein. Obwohl ich gestehen muss, dass ich bereits dieser Berufsrankheit erlegen bin: Jede Geschichte wird im Kopf zur Headline geformt. Aber wenn ich die Bürotür hinter mir zuziehe, lasse ich zumindest auch die alttäglichen Aufgaben hinter mir. Das gelingt mir ganz gut. Ich mache dann Sport oder Musik oder treffe mich mit Freunden zum Doppelkopf spielen;-)
9. Wenn wir hier mal den besten Fachartikel küren würden: Welchen Deiner Berichte würdest Du einreichen? Und warum?
Ich bin nicht gut darin, meine eigene Arbeit zu loben.
10. Kein Mensch ist perfekt. Welchen Ratschlag wolltest Du Deinem Chefredakteur immer schon mal geben?
Hat diese Frage  bisher jemand wirklich beantwortet?
11. Was machst Du in fünf Jahren?
Das kann ich jetzt nicht entscheiden.
 
Julia Wadhawan, 1987 geboren, studierte Publizistik, Journalismus, Philosophie und Öffentliches Recht in Mainz und Bogotá. Erste Schreib-Schritte  machte sie im Lokaljournalismus in Mainz, später folgten Ausflüge zum WDR, Deutsche Welle, Horizont und ins ARD Auslandsstudio Singapur. Julia Wadhawan absolvierte eine Ausbildung zur Redakteurin an der Georg von Holtzbrink-Schule für Wirtschaftsjournalisten und war danach für Meedia.de, absatzwirtschaft, Handelsblatt und Die Zeit tätig. Aktuell hat sie die Leitung des Ressorts Technik & Innovation beim  Fachmagazin absatzwirtschaft inne und ist weiterhin als freie Autorin in Hamburg tätig. Twitter @JuliaAnjuli