In der Politkommunikation bleibt die Plattform LinkedIn weiter eine Männer-Domäne: Unter den zehn reichweitenstärksten Accounts deutscher Politiker platziert sich als einzige Frau Dorothee Bär. Mit knapp über 5.000 Followern liegt die Digitalisierungsbeauftragte der Bundesregierung vor Oliver Luksic (CDU) auf Rang neun. Führend auf dem Netzwerk bleibt Altkanzler Gerhard Schröder. Er vereint auf der Plattform inzwischen mehr als 31.000 Follower hinter sich, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kann mit einem Wachstum von 32 Prozent im Oktober den zweiten Platz zurückerobern. Das sind Kernergebnisse des aktuellen „LinkedIn-Polit-Check“ der Kommunikationsberatung cocodibu.
Mit der Untersuchung analysiert cocodibu monatlich die Performance deutscher Politiker auf dem gerade in Wirtschaftskreisen so wichtigen Netzwerk LinkedIn. Kriterien hierfür sind die Anzahl der Follower sowie das prozentuale bzw. absolute Wachstum innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 01. Oktober bis 01. November 2020. Daraus wird jeweils ein Top Ten Ranking erstellt.
Zum Stichtag 1. November 2020, so legt der „LinkedIn-Polit-Check“ offen, verzeichnet das LinkedIn-Profil Schröders 31.418 Follower. Auf Platz zwei folgt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit 23.154 Followern. Roderich Kiesewetter (CDU), der Zweitplatzierte im September, rutscht mit 18.751 Followern auf Platz drei. Die neue Reihenfolge spiegelt unmittelbar das stark durch Corona geprägte Nachrichtengeschehen wider. So nutzt Spahn das Netzwerk, um grundsätzlich über die Pandemie und die damit verbundenen Vorkehrungen zu informieren. Zudem gewährt er seinen Followern private Einblicke: So meldete sich der zwischenzeitlich an Covid 19 erkrankte CDU-Politiker mit einem Video aus der Quarantäne. Der Post ging innerhalb kürzester Zeit viral und verzeichnet inzwischen fast 200.000 Views, 6.500 Reaktionen und mehr als 400 Kommentare. Der Clip ließ die Followerzahl steil ansteigen.
Mit einem Wachstum von 32 Prozent liegt Jens Spahn im Oktober damit vor Gerhard Schröder, der auf ein Plus von 25 Prozent kommt. In absoluten Zahlen muss sich der Gesundheitsminister dem Altkanzler allerdings geschlagen gebe: Spahn legt 5.613 Follower zu, während Schröder 6.273 neue Anhänger verzeichnet. Mit Abstand folgt Thomas Jarzombek (CDU) mit einem Wachstum von knapp neun Prozent (+ 563 Follower). Letzter im Wachstumsranking ist diesmal Omid Nouripour mit einer Steigerung von unter einem Prozent.  

„Politik und Social Media – viele denken da zuerst an den Kurznachrichtendient Twitter. Tatsächlich wird LinkedIn hierfür immer wichtiger. Deutsche Spitzpolitiker erkennen zunehmend die Bedeutung der Plattform – wie aktuell etwa Friedrich Merz, der auf LinkedIn im Oktober sein Debüt gab“, so cocodibu-Geschäftsführer Stefan Krüger.

Wenn Unternehmen mit Technologie, Software oder einem erklärungsbedürftigen Produkt an den Start gehen, ist PR ein wichtiges Element im Kommunikations- und Marketing-Mix. Das gilt auch für  InsurTech-Unternehmen, die häufig Hard- und Software dazu einsetzen, neue Dienstleistungen im B2B-Segment oder auch Produkte für den Endkunden anbieten. Wie macht man PR in der Versicherungswirtschaft, einer Branche, die durch die Digitalisierung vor dem größten Umbruch ihrer bisherigen Geschichte steht? 
Als Einstieg haben wir 10 Tipps für die InsurTech-PR zusammengestellt:

  1. InsurTech ist nicht gleich InsurTech
    In den letzten Jahren sprießen zahlreiche InsurTechs aus dem Boden, die thematisch alles andere als homogen sind: Da gibt es Unternehmen, deren Angebote sich an den Endkunden richten (B2C) und Firmen, die als Dienstleister für Versicherer oder Maklerverbünde arbeiten (B2B). Und es gibt InsurTechs, die sowohl B2B als auch B2C abdecken. Auch was die Produkte betrifft, gibt es große Unterschiede: von passgenauen Vermittlungs-Plattform, über digitale Sammelbecken für diverse Policen und Verträge, bis hin zu hochspezialisierten Plattformen, die zur Digitalisierung des Versicherungswesens beitragen sollen. Je bekannter ein  Versicherungsprodukt beim Konsumenten, umso geringer ist der Erklärungsbedarf! Je  innovativer eine neue technologische Lösung, desto mehr muss das InsurTech erklären und um Vertrauen werben. Deshalb gibt es auch nicht die EINE PR-Strategie für InsurTechs, sondern sinnvollerweise nur individuelle Lösungen.
  2. Verstehen kommt vor Vertrauen
    Wer bei normalem Versicherungsdeutsch nach kurzer Zeit gedanklich aussteigt, wird erst recht keinen Zugang zum InsurTech-Kosmos finden. Die InsurTech-Szene ist eine eigene Welt mit einschlägigen Fachmedien, Blogs und Podcasts, in denen exzessives Fachchinesisch gepflegt wird: Von API bis Machine Learning, von IoT bis Leadmanagement. Der „normale“ Versicherungskunde versteht dieses Vokabular nicht. In einem Land, in dem Versicherungen immer noch als notwendiges Übel und als langweilig gelten, müssen InsurTech-Unternehmen immer ein wenig Gattungsmarketing mit ihrer Außenkommunikation betreiben, um den Markt und die Menschen von ihren Angeboten zu überzeugen. Bevor Vertrauen in das Unternehmen oder die Marke aufgebaut werden kann, müssen – gerade wenn Endkunden die gewünschte Zielgruppe sind – die Menschen den zentralen Service des InsurTechs verstehen. Und das in einem Halbsatz!
  3. Personalisierung und Geschichten erzählen
    „Es waren einmal drei Freunde, die kannten sich von der Uni. Einer war ein Nerd, der Zweite ein genialer Verkäufer und der Dritte ein Organisationsgenie.“ Sie ahnen, was jetzt kommt? Die Boygroup-Gründerstory eines Start-Ups. Xmal in den Medien erzählt, trotzdem immer wieder gern genommen. Interessanter aber lesen sich neue Geschichten rund um FirmengründerInnen. Fragen Sie mal Miriam Wohlfahrt oder Verena Pausder. Am Trend zur Personalisierung in den Medien kommen auch InsurTechs nicht vorbei. Wer zudem Storytelling als Stilmittel der PR nicht beachtet, verschenkt Potential für den Markenaufbau. Also, erzählen Sie rund um Ihr Unternehmen und Ihr Management gute Geschichten, aber keine Märchen.
  4. Vertrauen ist gut, Reichweite nötig(er)
    Versicherungen sind für die Deutschen normalerweise kein Thema mit Priorität. Natürlich finden wir es grundsätzlich wichtig, aber wir beschäftigen uns viel zu wenig damit. Und wenn, dann vertrauen wir vor allem traditionell starken Marken, also alteingesessenen Versicherern beispielsweise der Versicherungskammer Bayern, der HUK Coburg, den VPV Versicherungen oder der Allianz. Neuartigen digitalen Lösungen im Versicherungsbereich begegnen viele Menschen (und darunter sind auch noch viele Journalisten) daher noch mit einer gehörigen Portion Skepsis. Gleichzeitig wollen die jungen Firmen unter den InsurTechs mit ihren PR-Aktivitäten möglichst viele Menschen in kurzer Zeit erreichen, überzeugen und vor allem für die neuen Services gewinnen. Bei diesem Spagat zwischen langfristigem Markenaufbau und schnellem Vertrieb scheitern viele Kommunikationsansätze. PR alleine kann diesen Spagat nicht bewältigen. Dazu benötigt es einen intelligenten Mix aus Owned, Paid, Earned und Social Media.
  5. Das Medienspektrum ist begrenzt – Themenfindung daher umso wichtiger
    Firmen wie Apple, Google und Co. haben es leicht: Haben sie Neuigkeiten, stürzt sich so ziemliches jedes Medium aus nahezu jeder Branche darauf. InsurTechs haben es da deutlich schwerer. Nicht nur, dass die Themen hochspezialisiert sind, auch das Angebot an Fachmedien ist begrenzt. PR-Aktivitäten stoßen daher schnell an ihre Grenzen, wenn einfach jedes Medium innerhalb kürzester Zeit mehrmals bedacht wurde. InsurTechs sollten daher weniger auf Geschwindigkeit und Masse bei der PR-Arbeit abzielen, sondern die richtigen Themen zur richtigen Zeit spielen. Eine gute Zusammenarbeit mit Journalisten beruht auch darauf, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden.
  6. Der Kommunikationsmix muss stimmen
    Wirtschafts- und Fachmedien, Social Media, Online-Foren und -Communitites, Influencer und Blogger bis hin zum TV-Spot: Es gibt viele Möglichkeiten für InsurTechs, sichtbar zu werden. Wie der beste Kommunikationsmix für Ihr InsurTech-Unternehmen aussieht, hängt maßgeblich von Ihren Zielgruppen und deren Mediennutzung ab. In der Regel werden Sie selten lange nur mit einem Kanal erfolgreich sein. Deshalb sollten Marketing, PR und Social Media Hand in Hand gehen und sich eng abstimmen.
  7. Multiplikatoren und Influencer spielen eine wichtige Rolle
    In der InsurTech-Szene haben Influencer einen großen Stellenwert für die Meinungsbildung. Denn auch spezialisierte Journalisten informieren sich in den Blogs, Podcasts oder Newslettern der Experten und Meinungsführer. Allerdings müssen Sie Multiplikatoren und Influencer anders ansprechen als klassische Journalisten. Pressemitteilungen sind da wenig hilfreich. Gefragt sind, Sie ahnen es, individuelle Ideen.
  8. Zuhören statt ausschließlich aussenden
    Um besser einschätzen zu können, wie Journalisten und Multiplikatoren, aber auch der normale Nutzer, über Ihr Segment oder Produkt denken, sollten Sie aktiv Themen-Monitoring betreiben. In den Medien aber auch in den sozialen Netzwerken. Dazu gibt es mittlerweile bezahlbare Tools, die gute und hilfreiche Ergebnisse liefern – und außerdem eine Einschätzung geben, wie populär Ihr Thema, Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen und Ihre Wettbewerber bereits sind. Ein bisschen Hirnschmalz brauchen Sie aber beim Aufsetzen des Monitoring, denn „InsurTech“ als alleiniges Keyword liefert Ihnen beispielsweise viel zu viel Input.
  9. Liefern Sie Basisdaten
    Journalisten in Deutschland lieben Zahlen und Statistiken. Nutzen Sie die Möglichkeiten von repräsentativen Meinungsumfragen und Marktanalysen, um für Ihr Segment relevante Daten zu liefern. Denn mit Umsatzzahlen werden Sie in der Regel anfangs nicht punkten können.
  10. Je digitaler das Produkt, desto mehr Gesicht zeigen
    Messen, Workshops, Meetups oder Konferenzen – für die InsurTech-Szene gibt es normalerweise (zu Nicht-Corona-Zeiten) zahlreiche Veranstaltungen und Events, die einen Besuch lohnen. Entweder als Referent, um das eigenen Unternehmen vorzustellen, oder als Netzwerk-Basis, um  wertvolle Kontakte zu Journalisten, Investoren und Entscheidern oder interessierten Kunden zu knüpfen. In der digitalen Welt entsteht Vertrauen immer noch durch den persönlichen Kontakt. Und je digitaler Ihr Produkt ist, desto mehr Gesicht sollten Sie als Unternehmen zeigen.

Unabhängig davon, wie viele der Tipps Sie beachten und umsetzen. PR ist kein Sprint, sondern ein Dauerlauf auf Treppen, bei dem sie Stufe für Stufe nehmen müssen. Darauf sollte Ihr Businessplan Rücksicht nehmen.

Für Deutschlands Politiker gewinnt das Business Netzwerk LinkedIn immer mehr an Bedeutung: Altkanzler Gerhard Schröder vereint auf der Plattform inzwischen mehr als 25.000 Follower hinter sich, und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kann seine Followerzahl im September um fast 40 Prozent erhöhen. Das sind Kernergebnisse des aktuellen „LinkedIn-Polit-Check“ der Kommunikationsberatung cocodibu.
Mit der Untersuchung analysiert cocodibu monatlich die Performance deutscher Politiker auf dem gerade in Wirtschaftskreisen so wichtigen Netzwerk LinkedIn. Kriterien hierfür sind die Anzahl der Follower sowie das prozentuale bzw. absolute Wachstum innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 01. September bis 01. Oktober 2020. Daraus wird jeweils ein Top Ten Ranking erstellt.

Zum Stichtag 1. Oktober 2020, so legt der „LinkedIn-Polit-Check“ offen, verzeichnet das LinkedIn-Profil Schröders 25.145 Follower. Auf Platz zwei folgt Roderich Kiesewetter (CDU) mit 18.581 Followern. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn liegt mit inzwischen 17.541 Followern auf dem dritten Platz. Damit liegt zumindest auf LinkedIn die SPD vor der CDU. Der Altkanzler setzt hier weiterhin auf einen breiten thematischen Mix – von Beiträgen über die EU-Finanzminister über Erinnerungen zur Deutschen Einheit bis hin zu Fußball und der letzten Zigarre als Kanzler. Gesundheitsminister Jens Spahn wiederum informiert auf LinkedIn vor allem zum Thema Corona. Sein mit Abstand erfolgreichster Post war gleichwohl an Foto mit Tesla-Gründer Elon Musk. Dies löste auf der Plattform rund 13.500 Reaktionen aus und führte zu knapp 700 Kommentaren.  
Der Beitrag bescherte dem CDU-Politiker einen enormen Wachstumsschub. Die Zahl der Follower stieg binnen eines Monats um 40 Prozent. Damit liegt Spahn beim Wachstum vor Gerhard Schröder, der auf Plus von knapp 20 Prozent kommt. Auch in absoluten Zahlen liegt der Gesundheitsminister beim Wachstum aktuell vorn: Spahn legt 5.030 Follower zu, während Schröder 4.321 neue Anhänger verzeichnet. Mit Abstand folgt Christian Lindner mit einem Wachstum von knapp fünf  Prozent (+ 340 Follower). Letzter im Wachstumsranking ist diesmal Thomas Kemmerich mit einer Steigerung von unter einem Prozent.  
„LinkedIn steht traditionell für Wirtschaftsthemen. Entsprechend stark ist die FDP hier vertreten. Fünf Liberale platzieren sich in unserem Top 10-Ranking. Der Erfolg von Jens Spahn zeigt andererseits jedoch, wie stark das Interesse der LinkedIn-Community grundsätzlich an gesellschaftsrelevanten Themen ist. Vor dem Hintergrund erstaunt es immer wieder, wie wenig andere Parteien die Plattform für sich nutzen“, so cocodibu-Geschäftsführer Stefan Krüger.

Die Versicherungswirtschaft steht vor einem großen Umbruch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten. Klassische Versicherer investieren teilweise massiv in die digitale Transformation, gleichzeitig tauchen neue Wettbewerber mit digitaler DNA auf, die sogenannten InsureTechs. Spannende Entwicklungen in einer Branche, in der der Wechsel des Anbieters bisher eher eine Seltenheit war. Wer beschäftigt sich eigentlich journalistisch mit den Unternehmen aus der Versicherungs- bzw. Digitalwirtschaft und den neuen InsurTechs? Und gibt es jenseits der klassischen Medien nicht auch noch Fachleute, die auf sozialen Netzwerken und Web-Plattformen Wissenswertes rund um das Thema liefern? Ja, die gibt es. Und häufig kennen sie auch noch mehr Details zum Thema, als es Wirtschaftsjournalisten können. Dafür berichten diese mit einem anderen Blickwinkel, der in der Regel nicht nur neutraler ist, sondern auch andere Facetten des Marktes umfasst.

Wir haben mal ein paar wichtige Kontakte (ohne Anspruch auf Vollständigkeit*) ausgewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
Herbert Fromme ist Herausgeber des Versicherungsmonitor und die „graue Eminenz“ der schreibenden Versicherungsjournalisten. Er war u.a. Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland (bis 2012) und ist heute in gleicher Funktion auch für die Süddeutsche Zeitung tätig. Der Versicherungsmonitor ist in weiten Teilen ein kostenpflichtiges digitales Fachmedium mit großer Detailtiefe.
Vornehmlich mit der Digitalisierung der Versicherungswirtschaft beschäftigt sich Cornelia Hefer beim Versicherungsjournal
Brigitte Hicker ist Chefredakteurin des experten Report. Die experten-netzwerk-GmbH fungiert dabei nicht nur als Verlag, sondern auch als Kommunikationsberatung für die Versicherungswirtschaft. 
Brigitte Horn ist Chefredakteurin von ASS Compact, einem monatlichen Fachmagazin mit Informationen über die Finanz- und Versicherungswirtschaft. Zielgruppe des Titels sind vor allem unabhängige Vermittler wie Versicherungsmakler, Mehrfachagenten, Finanzdienstleister, Vermögensverwalter und Bankberater. Der Verlag der ASS Compact, die bbg, ist auch gleichzeitg Veranstalter des größten Maklerkongresses in Deutschland, des DKM.
Joachim Jürschick führt als Chefredakteur beim IT Finanzmagazin die Geschäfte. In dem technischen Nachrichtenmagazin für Banken, Sparkassen, Versicherer und FinTechs geht der IT-Journalist via Webseite und Newsletter in die Details. Eine Muss-Lektüre für alle IT-Verantwortlichen im Finanzbusiness.
Als Geschäftsführer leitet Dr. Frank Kersten das Netzwerk für Marketing und Vertrieb in der Versicherungswirtschaft. Zu den Jahrestreffen des AMC erscheint auch das AMC Magazin mit Praxisbeiträgen zzu aktuellen Themen. 
Multiplikator, Influencer, Speaker und Berater: Dr. Robin Kiera ist der Tausendsassa unter den Influencern im Versicherungsbereich. Präsent auf fast allen Kanälen und bevorzugt auch via Video.
Dunja Kölwel leitet die Redaktion von gleich drei Titeln: vb Versicherungsbetriebe, gi Geldinstitute und IT4retailers. 
Friederike Krieger ist langgediente Chefredakteurin des Versicherungsmonitor und Brancheninsiderin.
Philipp Krohn kümmert sich in der Wirtschaftsredaktion der FAZ u.a. auch intensiv um die Versicherungswirtschaft. 
Meris Neiniger amtiert u.a. als Chefin vom Dienst beim Versicherungsmagazin, einem monatlichen Titel aus dem Hause Springer Fachmedien.
Nicole Neubauer ist als Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing beim GVNW (Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft) gleichzeitig auch Chefredakteurin der Versicherungspraxis, einem Fachmedium für die versicherungsnehmende Wirtschaft.
Sebastian Pitzler ist Geschäftsführer des InsureLab Germany in Köln und wohl einer der bestvernetztesten Köpfe der Szene. Er stellt qua Amt Verbindungen zwischen jungen und etablierten Unternehmen der Versicherungswirtschaft her. Das InsureLab ist auch Mitveranstalter der insurNXT, einer neuen Kongressmesse zu Innovationen in der Versicherungswirtschaft.
Pfefferminzia lautet der ungewöhnliche Name für ein Fachmedium der Versicherungswirtschaft, das von Karen Schmidt als Chefredakteurin geleitet wird. Während die Wettbewerber meist in Print starteten, erwarb sich Pfefferminzia online und via Newsletter seine Sporen und liegt jetzt auch in gedruckter Form vor. 
Als München-Korrespondent des Handelsblatts schreibt Christian Schnell am Hauptsitz von Allianz und MunichRe natürlich auch über Versicherungsthemen – und als Ausgleich dazu düst er mit dem Mottorrad in die Alpen.
Michael Stanczyk ist Chefredakteur im Verlag der Versicherungswirtschaft, die u.a. das Medium Versicherungwirtschaft heute auf den Markt bringt.
Marc Surminski ist seit fast drei Jahrzehnten Chefredakteur der Zeitschrift für Versicherungswesen.
Tobias Weidemann beschäftigt sich als freier Journalist u.a. für das IT-Finanzmagazin und t3n mit Digitalisierungs- und Versicherungsthemen. 
Mirko und Sven Wenig bilden die Redaktion des Versicherungsboten, eines Fachmediums, das sich als Informationsdienstleister für Versicherungsmakler und Vermittler versteht.
 
*Haben wir jemanden vergessen, der unbedingt auf die Liste sollte? Dann bitte eine kurze Mail an contact@cocodibu.de schicken. Danke!

Jetzt ist es offiziell: Instagram überholt Facebook als wichtigste Nachrichtenplattform. Was für die meisten der Generationen Y und Z absolut keinen News-Wert mehr hat, da sie Facebook seit Langem den Rücken gekehrt haben, mag das ein oder andere Unternehmen vielleicht doch verblüffen. Denn die bildreiche Plattform hat sich weiterentwickelt: Von einer Check-In-Plattform zu einer gewaltigen Community mit weltweit einer Milliarde Nutzer. „Ach, da tummeln sich nur Influencer und deren Fans rum“, denkt ihr? Da habt ihr euch geschnitten: 25 Millionen Accounts auf der Plattform gehören nämlich Marken bzw. Unternehmen, die das Potenzial von Instagram erkannt haben. Der Erfolg gibt ihnen Recht: Denn jeder achte weltweite User folgt mindestens einem der Brands. Ihr wollt wissen, wie auch B2B-Unternehmen von dem Social Media-Kanal profitieren können? Hier kommen unsere Tipps:

  1. Image-Building via Instagram

Bevor sich unerfahrene Marken hochmotiviert ins Social Media-Getümmel stürzen, sollten sie sich im ersten Schritt klar machen, wozu es Instagram gibt und warum Menschen auf der Plattform aktiv sind. Der Grund: Instagram dient als Inspirationsquelle. Nicht mehr und nicht weniger. User wollen nicht von Firmen angequatscht werden, dauerhaft Werbung ausgespielt bekommen oder ihre Zeit mit uninteressanten Content vergeuden. Alles, was ihren Flow stört, wird ignoriert. Vielmehr geht es darum, sich berieseln zu lassen und sich mit den schönen Dingen des Lebens zu beschäftigten. Die Herausforderung für Marken ist es also, ihre Dienstleistungen oder ihre Produkte kreativ in Szene zu setzen, sodass sie bei möglichst vielen Nutzern Aufmerksamkeit erregen. Hierbei gilt nicht, je größer dein Arbeitsportfolio ist, desto besser. Sondern je außergewöhnlicher und unterhaltsamer der Inhalt für Instagram aufbereitet wird, desto besser.
Tolle Arbeit leisten beispielsweise:

  1. thyssenkrupp


Auf dem Unternehmens-Account des deutschen Industriekonzerns dominiert die Corporate-Farbe hellblau den gesamten Insta-Auftritt. Von der Darstellung einzelner Bauteile bis zur Inszenierung riesiger Stahlkonstruktionen, präsentiert der Experte für Stahlverarbeitung bildlich gekonnt, wo seine Kompetenzen liegen – ohne dabei zu plump-werblich zu wirken.

  1. PwC Deutschland


PwC fährt hingegen eine ganz andere, aber mindestens genauso erfolgreiche Kommunikationsstrategie und zeigt die Menschen und Unternehmenswerte hinter dem globalen Netzwerk. Ganz gleich ob sich neue Mitarbeiter vorstellen, gemeinsame Team-Events veranstaltet werden oder sich für Diversität ausgesprochen wird – Die Devise von PwC lautet „Haltung zeigen“ und „Vielfalt fördern“.

  1. Bayer AG


Einen weiteren Lösungsweg hat die Bayer AG mit ihren farbgewaltigen Aufnahmen gefunden. Neben futuristischen Bildern aus dem Labor, haben hier auch Menschen mit seltenen Krankheiten, die Mitarbeiter und (angehenden) Forscher die Möglichkeit sich zu äußern. Der Konzern setzt bei Insta auf Fachkompetenz und Menschlichkeit.

  1. Social Recruiting über Instagram

Homeoffice, nachhaltige Unternehmensführung und sinnhafte Arbeit: Die heutigen Bewerber haben ganz genaue Vorstellungen von ihren künftigen Arbeitgebern. Dabei informieren sie sich nicht nur auf den Webseiten der Unternehmen und Bewertungsplattformen, sondern nehmen sich die Firmen auch auf den sozialen Medien vor. Für Unternehmen wird es deshalb immer wichtiger, eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen. Hierbei reicht es nicht nur aus, die Mitarbeiter angemessen zu bezahlen. Vielmehr ist eine authentische Darstellung des Unternehmens von essentieller Bedeutung. Wie ticken die Leute, die dort arbeiten? Welche Werte vertritt die Marke? Wie ist das Arbeitsklima? Wie ist der Mitarbeiterzusammenhalt und kann ich mich mit dem Unternehmen identifizieren? Je authentischer und offener Brands den potenziellen Bewerbern einen Einblick hinter die Kulissen bieten, desto größer ist auch ihr Brand Value. In der heutigen Zeit komplett auf Recruiting via Instagram und Co. zu verzichten, schließt Unternehmen direkt aus dem Blickfeld der Bewerber aus.
Großkonzerne wie Daimler, Bosch und Lufthansa haben beispielsweise direkt einen Karriere-Accounts, auf dem sie sich nur mit diesem Thema beschäftigen. Kleinere Unternehmen integrieren diesen Aspekt meistens direkt auf ihrem Business Account.

  1. Über Instagram socializen

So toll, wie man sein Unternehmen auch selbst finden mag, eins darf nicht vernachlässigt werden: die Interaktion ist das A und O. Liken. Sharen. Kommentieren. Um ein großes Netzwerk und eine große Reichweite auf Instagram aufzubauen, ist es wichtig, mit anderen in Kontakt zu treten. Gibt es Komplimente zum neuen Unternehmens-Post? Dann bedankt euch. Werden Fragen per Direct Message gestellt? Dann beantwortet sie. Oder dreht den Spieß um und reagiert per Swipe up auf Insta-Stories. Eine kleine Empfehlung am Rande: Überlasst die Kommunikation über Instagram denjenigen, die selbst der Zielgruppe entsprechen und nicht der Personalabteilung. Sie wissen am besten, wie man potenzielle Mitarbeiter triggert und mit ihnen spricht.
 

Morgen, am 16.Mai, startet die achte Münchner Webwoche, die nun „MucDigital“ (#MucDi) heißt, mit über 50 Veranstaltungen. cocodibu unterstützt die MucDigital in diesem Jahr. Und wir haben uns das Programm für Euch mal genauer angeschaut und fünf Events rausgesucht, die wir besonders spannend finden (in der Reihefolge ihrer Termine):
1.AfterWork XChange von Plan.Net: Artificial Creativity
Donnerstag, 16.Mai, 17:30 bis 21:30 Uhr – Haus der Kommunikation, Briennerstr. 45
Wie passen künstliche Intelligenz und Kreativität zusammen? Können Mensch und Maschine produktiv zusammenarbeiten? Und wenn ja, wie sieht ein produktives Miteinander praktisch aus? Diese Fragen udn einige mehr beantwortet die große Digitalagentur Plan.Net in ihrem unterhaltsamen Format, das insbesondere dem Austausch der Gäste dienen soll.  
2. Dein Digitales Stadtportal: IT-Referat Landeshauptstadt München
Dienstag, 21. Mai, 17:30 bis 20:30 Uhr -IT-Referat, Marsstr. 22

Wie soll ein digitales Stadtportal idealtypisch aussehen? Und was soll es anbieten? In einem interaktiven Kreativ-Workshop wollen Fachleute der Landeshaupstadt München und Deisgn Thinking-Experten von Accenture gemeinsam mit Gästen eine oder mehrere Personas erarbeiten, die typische Verhaltensweisen künftiger Nutzer charakterisiert.
3. Der Isarnetz Blog Award – präsentiert von MucBook
Mittwoch, 22.Mai ab 18 Uhr – FOM, Arnulfstr. 30
Die Kür der besten Blogs aus München und Umgebung ist jedes Jahr wieder ein Highlight im Kalender der MucDigital. Dieses Jahr werden in insgesamt elf Kategorien Preise vergeben. Wir drücken allen Bloggern, die wie immer mit Herzblut dabei sind, die Daumen! 
4. Der Digital Dialog: Internet Rest – Braucht das Internet einen Neustart?
Mittwoch, 22.Mai ab 19 Uhr – FOM, Arnulfstr. 30
Ist das mit dem Internet wirklich so schlimm? Der ganze Hass in den sozialen Netzwerken, eine Künstliche Intelligenz die Arbeitsplätze bedroht, Algorithmen, die Vorurteile festigen uvm. Das Isarnetz hat mit Prof. Peter Gentsch (Autor, Dozent und Partner der Agentur diva-e) und Dr. Robert Helling vom Chaos Computer Club München zwei interessante Referenten geladen. Nicht minder prominent sind die Moderatoren des Abends: Katja Vater und Richard Gutjahr.  
5. Superheroes on Tour – Das Recruiting-Event für die Digitalwirtschaft
Donnerstag, 23.Mai – ab 11:45 Uhr am Park+Ride-Parkplatz an der U-Bahn-Haltestelle Studentenstadt (U6)
Premiere für München, Premiere für cocodibu: Zum ersten Mal shutteln wir bei den „Superheroes on Tour“ 140 Studierende und AbsolventInnen medien-, geisteswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Studiengänge sowie BerufseinsteigerInnen und Young Professionals zu sieben der angesagtesten Unternehmen der Münchner Digitalwirtschaft. Die gelben Partybusse halten bei Condè Nast, diva-e, fischerappelt, GroupM, Ray Sono, Serviceplan (inkl. iPointing) und den Verbraucherrittern. Nach der letzten Station geht es dann gegen 20 Uhr mit allen gemeinsam zur After Show Party ins Container Collective am Ostbahnhof, wo Bar, DJ und Foodtruck für einen gelungenen Ausklang der Tour sorgen.

Mit sieben amerikanischen College-Bussen wird das Team von cocodibu den Job-Nachwuchs durch München shutteln. Foto: Alex von Spreti

Das war natürlich nicht mal ein Zehntel aller Veranstaltungen, die im Rahmen der MucDigital stattfinden. Am besten ihr werft selbst einen Blick in das umfangreiche Programm  
 

Vom Magazin in Online und Print, über WhatsApp bis hin zu Spotify und Instagram – in unserer PR-Arbeit nutzen wir tagtäglich die verschiedensten Medien und Kommunikationskanäle. In unserer neuen Rubrik beschäftigen wir uns ab sofort mit Fragen, die uns in unserem PR-Alltag über den Weg laufen. Zum Start: Eignet sich Spotify als Kanal zur Unternehmenskommunikation?
Egal ob in der U-Bahn auf dem Weg zur Arbeit, zu Hause mit Freunden oder im Urlaub –  Spotify ist allgegenwärtig. Inzwischen nutzen über 207 Millionen Hörer die App regelmäßig. Spotify ist Kult.  Vor allem für zahlende User sind die Funktionen extrem vielfältig:  Jeder kann seine eigenen Playlists mit den persönlichen All-Time-Favourites befüllen, sie nach Stimmungen oder Anlässen ordnen und benennen und sie anschließend mit Freunden teilen. Unternehmen haben Spotify längst für sich entdeckt. Die Chance, sich als Unternehmen von der nahbaren Seite zu zeigen und den Markennamen mit mehr als den Produkten selbst und griffigen Marketing-Slogans zu befüllen, ist mehr als vielversprechend.
Kunden können via Spotify auf einer völlig neuen Ebene für das Unternehmen begeistert werden. Es wird Nähe durch Musik geschaffen. Der Autohersteller BMW beispielweise stellt eigene Playlists bereit, die seine BMW-Fahrer sowohl auf aufregenden Roadtrips als auch täglichen Alltagsfahrten begleiten. In der „Roadtrips with Friends by BMW“-Playlist verbreiten die Songs von Ed Sheeran, Hozier und den Mighty Oaks gute Laune. Die „Legends of Pop by BMW“ oder auch „Legends of Hip Hop“ sind mit den jeweiligen Titanen der Genres bestückt: Hip Hop-Urgesteine, wie House of Pain oder Wu-Tang Clan, bis hin zu den Pop-Sternchen Take That, Keane oder Sia –  alles was das Musik- und Fahrerherz höher schlagen lässt. Der Kunde befasst sich mit dem Produkt und der Marke nicht nur kurz vor, während und nach dem Kauf, sondern in seiner Freizeit. Das schafft eine vollkommen neue Form der Kundenbindung. Firmeneigene Playlists und Podcasts verleihen dem Unternehmen nicht nur Charakter, sondern schaffen auf subtile Art positive Vibes.
Red Bull ist ein absoluter Spitzenreiter unter den Corporate Profilen, betreibt gleich drei Profile auf Spotify und versammelt hier insgesamt über 15.000 Follower. Die Playlists leiten thematisch natürlich auf das Unternehmen; so bietet Red Bull entsprechend seines sportlichen Engagements den passenden Soundtrack zum Skaten, Skifahren und Trainieren. Zusätzlich stellen bekannte Sportler ihre persönlichen Lieblingsstücke in eigenen Playlists des Corporate Profils zusammen. Der Kunde erhält hier das Allround Package für die persönliche sportliche Leidenschaft. Große internationale Firmen wie Jägermeister und IKEA sind ebenfalls bei Spotify zu finden. Ihre Profile zählen hunderte Follower und bespaßen diese mit Künstlern wie Portugal. The Man, Imagine Dragons und Nirvana. Die Themen reichen von exzessiven Party-Playlists mit Mando Diao, AWOLNATION und The Offspring bis hin zum ruhigen Soundtrack der Entspannung á la alt-J, The National und Lola Marsh. Das schwedische Möbelhaus setzt hier natürlich auf andere Argumente als die Alkoholmarke Jägermeister. Beide Zielgruppen unterscheiden sich stark und nutzen daher auch verschiedene Soundtracks für ihre Freizeit. Während IKEA seinen Interior-Liebhabern mit entspannten Playlists à la „Abendmomente“, „Morgenmomente“ oder „Freundeabend“ eine Feel-Good-Stimmung  bereiten will, setzt Jägermeister mit Party-Hymnen, von Calvin Harris und Kendrick Lamar auf die ausgelassene Wochenendstimmung seiner Hörer. Musik kann vieles bewirken, doch es muss nicht immer chillige Caféhaus- oder fetzige Dance-Musik sein. Der Baumarkt Hornbach wartet gar mit Playlists zum Thema „Streichen“ oder „Hämmern“ auf. Den Soundtrack zum Hämmern liefern die Rocker von Depeche Mode, Sisters of Mercy und New Order. Im Kontrast dazu stehen die Herren Mozart, Chopin, Smetana und Beethoven, die den Hobby-Heimwerker mit klassischer Musik beim „Streichen“ begleiten dürfen.
Doch wie kann ein Unternehmen ein Corporate Profil auf Spotify erstellen? Der Musikanbieter stellt genaue Richtlinien für die Interaktion mit „Fans“ bzw. Kunden via Spotify auf. So empfiehlt es sich, mindestens 20 Titel in den jeweiligen Corporate Playlists zu sammeln, wobei jeder Künstler nur einmal vertreten sein darf. Der Trugschluss, dass der jeweils in der Playlist gelistete Künstler das Unternehmen hinter der Playlist auf welche Art auch immer unterstützt, soll auf diese Weise verhindert werden. Die Playlists an sich sollten außerdem keine Spur von Werbung für die jeweiligen Produkte des Unternehmens aufweisen, sondern rein redaktionell zusammengestellt sein. Ziel ist es schließlich, abseits der bekannten Werbebotschaften, einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen.
Spotify bietet außerdem einen eigenen all-inclusive Service, welcher Playlists für Unternehmen generiert, analysiert und auswertet. Dieser Service nennt sich „Spotify for Brands“ und verspricht neben hohem Engagement und gekonnter Zielgruppenansprache auch das Streaming-Verhalten der Nutzer detailliert zu analysieren, um die Kunden im richtigen Augenblick zu erreichen. Markenziele sollen durch die Nutzung von „Spotify for Brands“ spielend leicht erfüllt werden. Messgrößen wie Assoziierung, Wahrnehmung oder Kaufabsicht veranschaulichen, wie die Markenbotschaft des Unternehmens bei der entsprechenden Zielgruppe angekommen ist. Springt ein Nutzer von Justin Timberlake zu den Rolling Stones oder hört fünfzig Mal nacheinander „Wrecking Ball“ von Miley Cyrus, dann verrät das viel über die Präferenzen und den Geschmack des Hörers. Jedes Suchen, Shuffeln, Überspringen und Swipen in der Spotify App charakterisiert die einzelnen Nutzer. Dieses Wissen will „Spotify for Brands“ mit den Unternehmen teilen und  gekonnt die entsprechenden Zielgruppen ansprechen.

Die digitale Welt sah in den 1990er Jahren noch so aus: Marijke Amado stand vor einer glitzernden Zauberkugel und entließ die Ministars auf die große Showbühne des Playback. Kleine Versionen von Michael Jackson, Alice Cooper oder Cyndi Lauper bewegten ihre Lippen zu entsprechenden Songs. Heute heißt das Tik Tok. Nur ohne Kostüm, dafür aber mit jeder Menge Features.
Hauptzielgruppe sind junge Teens, die die 15-sekündigen Videos selbst während der Schulpausen drehen, zusammenschneiden und für ihre Community hochladen. Die „Herz“-Vergabe ist dabei der Ritterschlag unter den Likes.
Wir fallen ja altersmäßig schon nicht mehr in die Zielgruppe und haben daher Sophia, der zehnjährigen Tochter unseres Chefs Stefan, einige Fragen zu Tik Tok gestellt:

  1. Wie oft am Tag benutzt du die App TikTok und wie lange?

Mindestens 30 Minuten bis 1 Stunde. Ich nutze Tik Tok, nachdem ich alles am Morgen erledigt habe, so 10 Minuten, wenn ich überhaupt Zeit habe. Dann nach der Schule und manchmal am Abend. Manchmal benutze  ich sie in der Schule  wenn mir langweilig ist. Dann sperre ich mich mit meinen Freunden im Klo ein und drehe ein paar Tik Toks 🙂

  1. Warum nutzt du ausgerechnet diese App?

Weil man sich viele neue Sachen ausdenken kann und sie dann drehen kann. Man kann da Videos drehen, verschicken, liken, ein Duett mit jemand anderem singen und noch vieles mehr. Ich glaube, der Sinn der Sache ist, dass man daran Spaß haben soll und sich amüsieren soll. Und auch mal komische Videos dreht.

  1. Welche Funktionen nutzt du am meisten?

Die Stift-Funktion. Da kann man malen im Bild und währenddessen filmen 🙂 Diese Funktion kann ich euch ja mal zeigen.

  1. Wer sind deine liebsten Co-Stars?

Ich habe eigentlich keine, aber ,,Maverick Baker“ und ,,Cash Baker“ mag ich sehr. Die beiden sind sehr witzig und unterhalten einen mit viel Spaß. Man kann gut mitlachen und dann vielleicht ein anderes mal dieses Video von den beiden nachmachen. Auch Lisa und Lena mag ich. Sie tanzen oft und man kann dann oft nicht mithalten, wenn man ein Video von den beiden nachdrehen will.

  1. Wie viele Videos / Clips nimmst du wöchentlich auf?

Das ist unterschiedlich. Wenn ich z.B. keine Hausaufgaben habe, darf ich mehr am Handy hängen, so am Tag vielleicht 1h 30 min. Und dann kann ich ja mehr Videos drehen. So ungefähr 8 bis 12 Videos, vielleicht, wenn ich mich beeile 🙂 Wenn ich allerdings nicht so viel Zeit habe, schaff ich (wenn ich schnell bin) 5 bis 7 Videos.

  1. Was ist für dich das Besondere daran?

Man hat viel Spaß an der Sache und weiß, wie man dann Videos zusammenschneidet. Oft gibt es auch sogenannte Tutorials, wo dir jemand zeigt, wie du z.B einen Zaubertrick machst oder ein Video bearbeitest, das dann richtig cool aussieht.

  1. Was gefällt Dir an TikTok nicht so gut?

Dass man nicht so oft auf der For you- Page ist. Aber, wenn man ein Privates Konto hat wie ich, darf man sich nicht wundern, dass man nie gezeigt wird. Außerdem gibt es auch Videos, die nicht für unser Alter geeignet ist, z.B  wenn  jemand Feuer spuckt oder Messer schluckt.

  1. Mit welchem „Star“ würdest du gerne mal einen Clip drehen?

Vielleicht mit Maverick Baker oder Cash Baker, aber am allerliebsten mit Jonny Depp, wenn er überhaubt Tik Tok hat 😉

  1. Redest du mit Freunden über die App?

Nein, eigentlich nicht. Aber ab und zu dikutieren wir, ob sie wirklich für unser Alter bestimmt ist

  1. Oder über Clips?

Nein, eigentlich nicht so oft, aber wir fragen uns manchmal, wie man dies oder das gedreht hat. Oder, warum man dieses Video veröffentlicht hat. Ab und zu fragen wir uns, welches Video man am besten fand oder ob man vielleicht ein Video zusammen drehen will.

  1. Wem zeigst du deine „TikToks“?

Allen meinen Fans oder meinen Eltern. Die amüsieren  sich dann und machen manchmal auch sogar mit 🙂 Leider aber mögen nicht alle meine Tik Toks und fragen mich dann, warum ich so ein dummes Video veröffentlich habe, aber zum Glück liken manche noch. Das beruhigt mich.
Wer weiß, möglicherweise ist Tik Tok bald das neue Instagram? Während mittlerweile jeder einen Facebook-Account besitzt, suchen sich die Teenager von 2019 ihren eigenen digitalen Rückzugsort – eben dort, wo Mama und Papa noch keinen Account haben 😉
Und so sieht ein fertiges Kurzvideo aus (featuring DJböll&TCool):


 
Kleine Outtakes gab es auch (mit Sophia alias @felixsophia2007):

©pixabay

Heute ist der Internationale Weltfrauentag. Seit über 100 Jahren zelebrieren wir an diesem Tag die Gleichberechtigung von Mann und Frau, den Kampf für das Wahlrecht von Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. 2019 ist es den Damen gelungen, den 8.März als gesetzlichen Feiertag erstmalig in Deutschland (Berlin) einzuführen. Und nicht nur das: das Netzwerk Frauen*streik () ruft sogar zu Streiks auf. Sie gehen auf die Barrikaden, um auf aktuelle Herausforderungen und Probleme wie ungleiche Bezahlung gegenüber Männern, Victim Blaming oder #metoo aufmerksam zu machen. Aber, wie findet unsere Branche diese Entwicklung?
Wir haben unsere Kunden EMIRAT AG und vertical Ads Group befragt und zwar ganz konkret: Findet ihr solche Aktionen richtig und wichtig? Lasst ihr eure Mitarbeiterinnen während der Arbeitszeit an solchen Aktionen teilnehmen?
Andrea Bargholz, Mitglied der Geschäftsführung EMIRAT AG:

Ich lege auf die Gleichberechtigung meiner Mitarbeiter großen Wert, nicht zuletzt, weil ich selbst eine Frau bin. Trotzdem machen wir bei dem Internationalen Frauentag keine Ausnahme und arbeiten wie gewohnt. Vielmehr sollte man sich die Frage stellen, ob das Niederlegen der Arbeit der richtige Ansatz ist, um auf die ungleiche Geschlechterbehandlung in Unternehmen aufmerksam zu machen. Im Allgemeinen sollten wir an die Bildung unserer Gesellschaft appellieren, die wissen sollte, dass jede Frau täglich „ihren Mann steht“ und es somit keine Frage ist, dass sie dieselbe Bezahlung verdient.
 
 
 
Dino Leupold von Löwenthal, Geschäftsführer vertical Ads Group: 

Aktionen, wie die zum Weltfrauentag sind meiner Meinung nach absolut notwendig und sinnvoll. Die Leute sollten aber auch mal über den Tellerrand hinaussehen. Gleiche Leistung sollte immer auch gleich honoriert und vergütet werden. Das Streikrecht hat uns in den letzten 100 Jahren sehr viele Regelungen zur Gleichbehandlung als auch zum Schutz der Familie, Schutz am Arbeitsplatz, Feiertage etc. gebracht. Streik finde ich grundsätzlich gut, wenn er punktiert eingesetzt wird. Jeder, der eine Meinung hat, soll diese auch in angemessenem Rahmen vertreten können. Somit würde ich meinen Mitarbeitern immer zugestehen, zu streiken, wenn es einer wirklich wichtigen und gesellschaftspolitischen, übergeordneten Sache dient. Gleichberechtigung in der Entlohnung und die Abschaffung von §218 gehören ohne Frage dazu. Mit den vielen Aktionen wie #metoo, #femen, #weltfrauentag, #frauenstreik #pussyriot etc. ist das Thema und die Ausgestaltung der „Weltfrauen“-Tage absolut präsent sowie prominent besetzt. Die mediale Aufmerksamkeit ist dementsprechend gegeben und ein Umdenken in der Gesellschaft sehr wohl spürbar. Leider dauert das Umdenken in einer Gesellschaft doch noch viele Jahre oder beschäftigt sogar noch weitere Generationen. Es ist schließlich eine kulturelle Angelegenheit. Solange hier immer weiter auf die Missstände hingewiesen und gekämpft wird, wird sich die Situation auch Schritt für Schritt verbessern.

Wie ist Eure Meinung zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Kommentare?

KI, das Buzzword der Stunde, kommt gefühlt zugleich als Fluch und Segen daher. Der Terminator, HAL 9000 aus „2001: Odyssee im Weltraum“ oder Ava aus „Ex Machina“ – in Science-Fiction-Filmen wird künstliche Intelligenz oft als zerstörerisch, bedrohlich und furchteinflößend dargestellt. Dabei liegt es doch an uns Menschen, wie wir unsere künstlichen Gefährten gestalten. Wir bei cocodibu sind für ein positiveres Bild von KI und haben daher unsere liebsten künstlichen Charaktere aus Filmen und Serien zusammengestellt.

Eine unserer liebsten KIs: C-3PO aus Star Wars (Photo by Jens Johnsson on Unsplash)

Data aus „Star Trek – The Next Generation”
Data ist ein Androide und Lieutenant Commander auf dem Raumschiff Enterprise unter Captain Jean-Luc Picard. Er ist zu Beginn der Serie noch recht „mechanisch“, wird aber im Laufe der 178 Episoden immer menschlicher und kann sogar Emotionen empfinden. Sein Positronenhirn kann etwa 60 Billionen Rechenoperationen in der Sekunde durchführen sowie Informationen wertfrei verarbeiten – somit ist er bei vielen Missionen der Enterprise eine große Hilfe. Trotzdem gibt es immer wieder lustige Situationen, da dem goldhäutigen Androiden soziale Fähigkeiten wie Humor, Ironie oder Taktgefühl fehlen. Besonders charmantes Detail: Data besitzt als einziger auf der Enterprise ein Haustier. Er „liebt“ seine Katze Spot, die er immer wieder mit neuen Futterkreationen begeistern möchte.
Data ist eine tolle Vision dafür, dass intelligente Maschinen den Menschen nicht überflüssig machen, sondern uns bei unserer Arbeit unterstützen und tatsächlich zu so etwas wie einem Freund werden können.
Samantha aus „Her“
Machine Learning und Sprachassistenten – diese beiden Trends werden wunderschön im Film „Her“ vereint. Der schüchterne Theodore verliebt sich die die sympathische Stimme seines Betriebssystems „Samatha“, die immer mehr über ihn lernt und eine Art intimer, körperloser Beziehung mit ihm eingeht. Wie es mit den beiden ausgeht, kann man sich jedoch denken…
Der Film zeigt sehr deutlich, wie schwer es uns fällt, scheinbar menschliche Wesen emotionslos zu betrachten. Wer uns persönlich anspricht, mit uns redet und über uns lernt, dem werden wir gemäß unserer menschlichen Natur sofort mit Gefühlen begegnen. Ein Grund mehr, sehr genau darauf zu achten, wie wir unsere KIs programmieren, da sie auch einen großen Einfluss auf unser Gefühlsleben haben werden.
Wall-E aus „Wall-E – Der letzte räumt die Erde auf“
Nachdem er mehrere Jahrhunderte die von den Menschen verdreckte und dann verlassene Erde aufgeräumt hat, entdeckt der kleine Müllroboter Wall-E seinen wahren Daseinszweck: sich zu verlieben. Das Objekt seiner Zuneigung ist der stromlinienförmige, weiße Roboter Eve, der auf der Erde landet, um nach pflanzlichem Leben zu suchen.
Klar, Wall-E ist eine animierte Fantasiefigur, die mit wirklicher KI nicht viel am Hut hat. Trotzdem ist der Film mit dem sympathischen kleinen Roboter eine Warnung an uns Menschen und zeigt uns, was passiert, wenn wir nicht mehr gut mit uns selbst und unserem Planeten umgehen. Schließlich sollten wir nicht nur KIs entwickeln, damit sie das ausbaden, was wir falsch gemacht haben.
R2-D2, C-3PO und BB8 aus „Star Wars“
Wer kennt sie nicht, die drei sympathischen Droiden aus Star Wars? Wenn heute der Hund der beste Freund des Menschen ist, wird es in der von Star Wars beschrieben Zukunft der Droide sein. R2-D2 und BB8 sind Astromech-Droiden, die in diversen Raumjägern eingesetzt werden, um Schäden zu reparieren, den Piloten zu unterstützen oder im Zweifel sogar kurzzeitig ersetzen können. Die beiden können nur Piep- und Pfeiftöne von sich geben und erscheinen dadurch auf gewisse Weise sehr niedlich. Der Protokoll- und Übersetzungsdroide C-3PO dagegen kann beinahe jede Sprache des Star-Wars-Universums sprechen.
George Lucas hat es geschafft, drei künstliche Helden zu schaffen, von denen zwei keinerlei menschliche Attribute und dennoch eine Art Persönlichkeit haben, die man ins Herz schließen kann.
David aus „A.I. – Künstliche Intelligenz“
Was bei Samantha aus „Her“ eher ein Versehen ist, ist bei David aus „A.I.“ von Anfang an fest eingeplant: dass Menschen ihn lieben sollen. Denn Mitte des 22. Jahrhunderts ist die Anzahl der Kinder aufgrund des Ressourcenmangels beschränkt. Da liegt es nahe, einen Kinderroboter mit Bewusstsein zu bauen, der das „Kümmer-Bedürfnis“ von Nicht-Eltern befriedigt und in der Lage ist, sie zu lieben. Doch was passiert, wenn der Roboter zu Hause nicht mehr erwünscht ist?
Die Zukunftsdystopie in A.I. gibt uns die wichtige Frage nach den Emotionen mit auf den Weg. Sind Gefühle tatsächlich nur den Menschen vorbehalten? Was passiert, wenn auch künstliche Wesen Emotionen haben können? Welche Verantwortung haben wir dann für sie?
 
Unsere Beispiele zeigen, dass es nicht nur schreckliche Zukunftsvisionen gibt, sondern auch solche, die uns zeigen, wie KI uns bei der Arbeit und persönlichen Belangen unterstützen und sogar eine Art Freundschaft entstehen kann. Gleichzeitig offenbaren sie auch die ethischen und moralischen Fragen und Probleme, die wir dringend noch klären müssen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten – nicht, dass am Ende doch der Terminator an der Tür klopft…