„Es gibt vor allem zwei Dinge, die ich an cocodibu sehr schätze. Zum einen, dass sie so proaktiv sind. Es kommen immer Vorschläge was möglich wäre, eigene Ideen und sehr viel Engagement. Und zum anderen das Agile und Innovative: Weit über klassiche Print-PR hinaus, kommen sie immer wieder mit neuen Formaten, springen schnell auf Züge auf und verknüpfen das ganze multimedial miteinander.“

Tasse Kaffee, ordentliches Hemd oder Oberteil über die Joggingshose gezogen und dann ab an den Rechner. So oder ähnlich starten viele von uns alleine im Home Office. Der Morgen daheim braucht ein bißchen Unterstützung und Zusammengehörigkeitsgefühl, haben wir uns gedacht. Als kleiner Morning-Push für alle cocos an den heimischen Laptops (und im Büro natürlich) haben wir die „HOMOVATION“-Initiative gestartet. Ein Best-of-Album für Lerchen und Eulen, das uns wirklich jede Menge gute Laune gebracht hat. Und hier kommt die einzigartige, einmalige, LetmeSmile  „Home Office MOtivation Playlist“ von cocodibu (zusammengestellt von allen cocos): Continue reading „Unsere Home Office Motivation Playlist“

In der Politkommunikation bleibt die Plattform LinkedIn weiter eine Männer-Domäne: Unter den zehn reichweitenstärksten Accounts deutscher Politiker platziert sich als einzige Frau Dorothee Bär. Mit knapp über 5.000 Followern liegt die Digitalisierungsbeauftragte der Bundesregierung vor Oliver Luksic (CDU) auf Rang neun. Führend auf dem Netzwerk bleibt Altkanzler Gerhard Schröder. Er vereint auf der Plattform inzwischen mehr als 31.000 Follower hinter sich, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kann mit einem Wachstum von 32 Prozent im Oktober den zweiten Platz zurückerobern. Das sind Kernergebnisse des aktuellen „LinkedIn-Polit-Check“ der Kommunikationsberatung cocodibu.
Mit der Untersuchung analysiert cocodibu monatlich die Performance deutscher Politiker auf dem gerade in Wirtschaftskreisen so wichtigen Netzwerk LinkedIn. Kriterien hierfür sind die Anzahl der Follower sowie das prozentuale bzw. absolute Wachstum innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 01. Oktober bis 01. November 2020. Daraus wird jeweils ein Top Ten Ranking erstellt.
Zum Stichtag 1. November 2020, so legt der „LinkedIn-Polit-Check“ offen, verzeichnet das LinkedIn-Profil Schröders 31.418 Follower. Auf Platz zwei folgt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit 23.154 Followern. Roderich Kiesewetter (CDU), der Zweitplatzierte im September, rutscht mit 18.751 Followern auf Platz drei. Die neue Reihenfolge spiegelt unmittelbar das stark durch Corona geprägte Nachrichtengeschehen wider. So nutzt Spahn das Netzwerk, um grundsätzlich über die Pandemie und die damit verbundenen Vorkehrungen zu informieren. Zudem gewährt er seinen Followern private Einblicke: So meldete sich der zwischenzeitlich an Covid 19 erkrankte CDU-Politiker mit einem Video aus der Quarantäne. Der Post ging innerhalb kürzester Zeit viral und verzeichnet inzwischen fast 200.000 Views, 6.500 Reaktionen und mehr als 400 Kommentare. Der Clip ließ die Followerzahl steil ansteigen.
Mit einem Wachstum von 32 Prozent liegt Jens Spahn im Oktober damit vor Gerhard Schröder, der auf ein Plus von 25 Prozent kommt. In absoluten Zahlen muss sich der Gesundheitsminister dem Altkanzler allerdings geschlagen gebe: Spahn legt 5.613 Follower zu, während Schröder 6.273 neue Anhänger verzeichnet. Mit Abstand folgt Thomas Jarzombek (CDU) mit einem Wachstum von knapp neun Prozent (+ 563 Follower). Letzter im Wachstumsranking ist diesmal Omid Nouripour mit einer Steigerung von unter einem Prozent.  

„Politik und Social Media – viele denken da zuerst an den Kurznachrichtendient Twitter. Tatsächlich wird LinkedIn hierfür immer wichtiger. Deutsche Spitzpolitiker erkennen zunehmend die Bedeutung der Plattform – wie aktuell etwa Friedrich Merz, der auf LinkedIn im Oktober sein Debüt gab“, so cocodibu-Geschäftsführer Stefan Krüger.

Wenn Unternehmen mit Technologie, Software oder einem erklärungsbedürftigen Produkt an den Start gehen, ist PR ein wichtiges Element im Kommunikations- und Marketing-Mix. Das gilt auch für  InsurTech-Unternehmen, die häufig Hard- und Software dazu einsetzen, neue Dienstleistungen im B2B-Segment oder auch Produkte für den Endkunden anbieten. Wie macht man PR in der Versicherungswirtschaft, einer Branche, die durch die Digitalisierung vor dem größten Umbruch ihrer bisherigen Geschichte steht? 
Als Einstieg haben wir 10 Tipps für die InsurTech-PR zusammengestellt:

  1. InsurTech ist nicht gleich InsurTech
    In den letzten Jahren sprießen zahlreiche InsurTechs aus dem Boden, die thematisch alles andere als homogen sind: Da gibt es Unternehmen, deren Angebote sich an den Endkunden richten (B2C) und Firmen, die als Dienstleister für Versicherer oder Maklerverbünde arbeiten (B2B). Und es gibt InsurTechs, die sowohl B2B als auch B2C abdecken. Auch was die Produkte betrifft, gibt es große Unterschiede: von passgenauen Vermittlungs-Plattform, über digitale Sammelbecken für diverse Policen und Verträge, bis hin zu hochspezialisierten Plattformen, die zur Digitalisierung des Versicherungswesens beitragen sollen. Je bekannter ein  Versicherungsprodukt beim Konsumenten, umso geringer ist der Erklärungsbedarf! Je  innovativer eine neue technologische Lösung, desto mehr muss das InsurTech erklären und um Vertrauen werben. Deshalb gibt es auch nicht die EINE PR-Strategie für InsurTechs, sondern sinnvollerweise nur individuelle Lösungen.
  2. Verstehen kommt vor Vertrauen
    Wer bei normalem Versicherungsdeutsch nach kurzer Zeit gedanklich aussteigt, wird erst recht keinen Zugang zum InsurTech-Kosmos finden. Die InsurTech-Szene ist eine eigene Welt mit einschlägigen Fachmedien, Blogs und Podcasts, in denen exzessives Fachchinesisch gepflegt wird: Von API bis Machine Learning, von IoT bis Leadmanagement. Der „normale“ Versicherungskunde versteht dieses Vokabular nicht. In einem Land, in dem Versicherungen immer noch als notwendiges Übel und als langweilig gelten, müssen InsurTech-Unternehmen immer ein wenig Gattungsmarketing mit ihrer Außenkommunikation betreiben, um den Markt und die Menschen von ihren Angeboten zu überzeugen. Bevor Vertrauen in das Unternehmen oder die Marke aufgebaut werden kann, müssen – gerade wenn Endkunden die gewünschte Zielgruppe sind – die Menschen den zentralen Service des InsurTechs verstehen. Und das in einem Halbsatz!
  3. Personalisierung und Geschichten erzählen
    „Es waren einmal drei Freunde, die kannten sich von der Uni. Einer war ein Nerd, der Zweite ein genialer Verkäufer und der Dritte ein Organisationsgenie.“ Sie ahnen, was jetzt kommt? Die Boygroup-Gründerstory eines Start-Ups. Xmal in den Medien erzählt, trotzdem immer wieder gern genommen. Interessanter aber lesen sich neue Geschichten rund um FirmengründerInnen. Fragen Sie mal Miriam Wohlfahrt oder Verena Pausder. Am Trend zur Personalisierung in den Medien kommen auch InsurTechs nicht vorbei. Wer zudem Storytelling als Stilmittel der PR nicht beachtet, verschenkt Potential für den Markenaufbau. Also, erzählen Sie rund um Ihr Unternehmen und Ihr Management gute Geschichten, aber keine Märchen.
  4. Vertrauen ist gut, Reichweite nötig(er)
    Versicherungen sind für die Deutschen normalerweise kein Thema mit Priorität. Natürlich finden wir es grundsätzlich wichtig, aber wir beschäftigen uns viel zu wenig damit. Und wenn, dann vertrauen wir vor allem traditionell starken Marken, also alteingesessenen Versicherern beispielsweise der Versicherungskammer Bayern, der HUK Coburg, den VPV Versicherungen oder der Allianz. Neuartigen digitalen Lösungen im Versicherungsbereich begegnen viele Menschen (und darunter sind auch noch viele Journalisten) daher noch mit einer gehörigen Portion Skepsis. Gleichzeitig wollen die jungen Firmen unter den InsurTechs mit ihren PR-Aktivitäten möglichst viele Menschen in kurzer Zeit erreichen, überzeugen und vor allem für die neuen Services gewinnen. Bei diesem Spagat zwischen langfristigem Markenaufbau und schnellem Vertrieb scheitern viele Kommunikationsansätze. PR alleine kann diesen Spagat nicht bewältigen. Dazu benötigt es einen intelligenten Mix aus Owned, Paid, Earned und Social Media.
  5. Das Medienspektrum ist begrenzt – Themenfindung daher umso wichtiger
    Firmen wie Apple, Google und Co. haben es leicht: Haben sie Neuigkeiten, stürzt sich so ziemliches jedes Medium aus nahezu jeder Branche darauf. InsurTechs haben es da deutlich schwerer. Nicht nur, dass die Themen hochspezialisiert sind, auch das Angebot an Fachmedien ist begrenzt. PR-Aktivitäten stoßen daher schnell an ihre Grenzen, wenn einfach jedes Medium innerhalb kürzester Zeit mehrmals bedacht wurde. InsurTechs sollten daher weniger auf Geschwindigkeit und Masse bei der PR-Arbeit abzielen, sondern die richtigen Themen zur richtigen Zeit spielen. Eine gute Zusammenarbeit mit Journalisten beruht auch darauf, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden.
  6. Der Kommunikationsmix muss stimmen
    Wirtschafts- und Fachmedien, Social Media, Online-Foren und -Communitites, Influencer und Blogger bis hin zum TV-Spot: Es gibt viele Möglichkeiten für InsurTechs, sichtbar zu werden. Wie der beste Kommunikationsmix für Ihr InsurTech-Unternehmen aussieht, hängt maßgeblich von Ihren Zielgruppen und deren Mediennutzung ab. In der Regel werden Sie selten lange nur mit einem Kanal erfolgreich sein. Deshalb sollten Marketing, PR und Social Media Hand in Hand gehen und sich eng abstimmen.
  7. Multiplikatoren und Influencer spielen eine wichtige Rolle
    In der InsurTech-Szene haben Influencer einen großen Stellenwert für die Meinungsbildung. Denn auch spezialisierte Journalisten informieren sich in den Blogs, Podcasts oder Newslettern der Experten und Meinungsführer. Allerdings müssen Sie Multiplikatoren und Influencer anders ansprechen als klassische Journalisten. Pressemitteilungen sind da wenig hilfreich. Gefragt sind, Sie ahnen es, individuelle Ideen.
  8. Zuhören statt ausschließlich aussenden
    Um besser einschätzen zu können, wie Journalisten und Multiplikatoren, aber auch der normale Nutzer, über Ihr Segment oder Produkt denken, sollten Sie aktiv Themen-Monitoring betreiben. In den Medien aber auch in den sozialen Netzwerken. Dazu gibt es mittlerweile bezahlbare Tools, die gute und hilfreiche Ergebnisse liefern – und außerdem eine Einschätzung geben, wie populär Ihr Thema, Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen und Ihre Wettbewerber bereits sind. Ein bisschen Hirnschmalz brauchen Sie aber beim Aufsetzen des Monitoring, denn „InsurTech“ als alleiniges Keyword liefert Ihnen beispielsweise viel zu viel Input.
  9. Liefern Sie Basisdaten
    Journalisten in Deutschland lieben Zahlen und Statistiken. Nutzen Sie die Möglichkeiten von repräsentativen Meinungsumfragen und Marktanalysen, um für Ihr Segment relevante Daten zu liefern. Denn mit Umsatzzahlen werden Sie in der Regel anfangs nicht punkten können.
  10. Je digitaler das Produkt, desto mehr Gesicht zeigen
    Messen, Workshops, Meetups oder Konferenzen – für die InsurTech-Szene gibt es normalerweise (zu Nicht-Corona-Zeiten) zahlreiche Veranstaltungen und Events, die einen Besuch lohnen. Entweder als Referent, um das eigenen Unternehmen vorzustellen, oder als Netzwerk-Basis, um  wertvolle Kontakte zu Journalisten, Investoren und Entscheidern oder interessierten Kunden zu knüpfen. In der digitalen Welt entsteht Vertrauen immer noch durch den persönlichen Kontakt. Und je digitaler Ihr Produkt ist, desto mehr Gesicht sollten Sie als Unternehmen zeigen.

Unabhängig davon, wie viele der Tipps Sie beachten und umsetzen. PR ist kein Sprint, sondern ein Dauerlauf auf Treppen, bei dem sie Stufe für Stufe nehmen müssen. Darauf sollte Ihr Businessplan Rücksicht nehmen.

Die Versicherungswirtschaft steht vor einem großen Umbruch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten. Klassische Versicherer investieren teilweise massiv in die digitale Transformation, gleichzeitig tauchen neue Wettbewerber mit digitaler DNA auf, die sogenannten InsureTechs. Spannende Entwicklungen in einer Branche, in der der Wechsel des Anbieters bisher eher eine Seltenheit war. Wer beschäftigt sich eigentlich journalistisch mit den Unternehmen aus der Versicherungs- bzw. Digitalwirtschaft und den neuen InsurTechs? Und gibt es jenseits der klassischen Medien nicht auch noch Fachleute, die auf sozialen Netzwerken und Web-Plattformen Wissenswertes rund um das Thema liefern? Ja, die gibt es. Und häufig kennen sie auch noch mehr Details zum Thema, als es Wirtschaftsjournalisten können. Dafür berichten diese mit einem anderen Blickwinkel, der in der Regel nicht nur neutraler ist, sondern auch andere Facetten des Marktes umfasst.

Wir haben mal ein paar wichtige Kontakte (ohne Anspruch auf Vollständigkeit*) ausgewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
Herbert Fromme ist Herausgeber des Versicherungsmonitor und die „graue Eminenz“ der schreibenden Versicherungsjournalisten. Er war u.a. Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland (bis 2012) und ist heute in gleicher Funktion auch für die Süddeutsche Zeitung tätig. Der Versicherungsmonitor ist in weiten Teilen ein kostenpflichtiges digitales Fachmedium mit großer Detailtiefe.
Vornehmlich mit der Digitalisierung der Versicherungswirtschaft beschäftigt sich Cornelia Hefer beim Versicherungsjournal
Brigitte Hicker ist Chefredakteurin des experten Report. Die experten-netzwerk-GmbH fungiert dabei nicht nur als Verlag, sondern auch als Kommunikationsberatung für die Versicherungswirtschaft. 
Brigitte Horn ist Chefredakteurin von ASS Compact, einem monatlichen Fachmagazin mit Informationen über die Finanz- und Versicherungswirtschaft. Zielgruppe des Titels sind vor allem unabhängige Vermittler wie Versicherungsmakler, Mehrfachagenten, Finanzdienstleister, Vermögensverwalter und Bankberater. Der Verlag der ASS Compact, die bbg, ist auch gleichzeitg Veranstalter des größten Maklerkongresses in Deutschland, des DKM.
Joachim Jürschick führt als Chefredakteur beim IT Finanzmagazin die Geschäfte. In dem technischen Nachrichtenmagazin für Banken, Sparkassen, Versicherer und FinTechs geht der IT-Journalist via Webseite und Newsletter in die Details. Eine Muss-Lektüre für alle IT-Verantwortlichen im Finanzbusiness.
Als Geschäftsführer leitet Dr. Frank Kersten das Netzwerk für Marketing und Vertrieb in der Versicherungswirtschaft. Zu den Jahrestreffen des AMC erscheint auch das AMC Magazin mit Praxisbeiträgen zzu aktuellen Themen. 
Multiplikator, Influencer, Speaker und Berater: Dr. Robin Kiera ist der Tausendsassa unter den Influencern im Versicherungsbereich. Präsent auf fast allen Kanälen und bevorzugt auch via Video.
Dunja Kölwel leitet die Redaktion von gleich drei Titeln: vb Versicherungsbetriebe, gi Geldinstitute und IT4retailers. 
Friederike Krieger ist langgediente Chefredakteurin des Versicherungsmonitor und Brancheninsiderin.
Philipp Krohn kümmert sich in der Wirtschaftsredaktion der FAZ u.a. auch intensiv um die Versicherungswirtschaft. 
Meris Neiniger amtiert u.a. als Chefin vom Dienst beim Versicherungsmagazin, einem monatlichen Titel aus dem Hause Springer Fachmedien.
Nicole Neubauer ist als Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing beim GVNW (Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft) gleichzeitig auch Chefredakteurin der Versicherungspraxis, einem Fachmedium für die versicherungsnehmende Wirtschaft.
Sebastian Pitzler ist Geschäftsführer des InsureLab Germany in Köln und wohl einer der bestvernetztesten Köpfe der Szene. Er stellt qua Amt Verbindungen zwischen jungen und etablierten Unternehmen der Versicherungswirtschaft her. Das InsureLab ist auch Mitveranstalter der insurNXT, einer neuen Kongressmesse zu Innovationen in der Versicherungswirtschaft.
Pfefferminzia lautet der ungewöhnliche Name für ein Fachmedium der Versicherungswirtschaft, das von Karen Schmidt als Chefredakteurin geleitet wird. Während die Wettbewerber meist in Print starteten, erwarb sich Pfefferminzia online und via Newsletter seine Sporen und liegt jetzt auch in gedruckter Form vor. 
Als München-Korrespondent des Handelsblatts schreibt Christian Schnell am Hauptsitz von Allianz und MunichRe natürlich auch über Versicherungsthemen – und als Ausgleich dazu düst er mit dem Mottorrad in die Alpen.
Michael Stanczyk ist Chefredakteur im Verlag der Versicherungswirtschaft, die u.a. das Medium Versicherungwirtschaft heute auf den Markt bringt.
Marc Surminski ist seit fast drei Jahrzehnten Chefredakteur der Zeitschrift für Versicherungswesen.
Tobias Weidemann beschäftigt sich als freier Journalist u.a. für das IT-Finanzmagazin und t3n mit Digitalisierungs- und Versicherungsthemen. 
Mirko und Sven Wenig bilden die Redaktion des Versicherungsboten, eines Fachmediums, das sich als Informationsdienstleister für Versicherungsmakler und Vermittler versteht.
 
*Haben wir jemanden vergessen, der unbedingt auf die Liste sollte? Dann bitte eine kurze Mail an contact@cocodibu.de schicken. Danke!

Die Verkaufszahlen sinken, Content verschwindet hinter Pay Walls und immer mehr Print-Titel werden dauerhaft eingestampft: Für die Medienbranche ist es nicht gerade eine einfache Zeit. Trotzdem hat sich MEEDIA dazu entschieden, mit einem neuen Print-Magazin an den Start zu gehen – und zwar wöchentlich. Als wäre dieses Vorhaben nicht sportlich genug gewesen, fiel der Launch auch noch mitten in die Corona-Pandemie. Doch wie das Redaktionsteam auf Seite 13 der Erstausgabe feststellt: Es geht immer noch ein bisschen schlimmer. Karl Marx schrieb sein Hauptwerk Das Kapital zum Beispiel zeitweise nackt, weil er seine Kleider verpfänden musste. Und wie die Macher der neuen MEEDIA trotz aller Widrigkeiten bemerken: „Wir waren die meiste Zeit immerhin angezogen.“ Wir finden: Das ist der Optimismus, den die Branche braucht!
„Pandemie hin, Shutdown her, das Leben geht weiter“
Doch nochmal von vorne: Wieso ausgerechnet Print? Denn wenn man sich die verkauften Auflagen von Zeitungen und Magazinen in Deutschland ansieht, kennt der Trend nur eine Richtung – und das ist abwärts. Trotzdem, vielleicht sogar gerade deswegen, ist die Antwort auf diese Frage ganz klar: Weil es in einer Branche, die sich mit jedem Tag schneller um die eigene, oftmals digitale Achse dreht, auch noch etwas zum Anfassen braucht. Die thematische und formale Wahl, die die MEEDIA mit ihrem neuen Print-Magazin getroffen hat, ist aus unserer Sicht deshalb mehr als sinnvoll: Innen dynamische Themenschwerpunkte wie Streaming, Podcast, Influencer Marketing und Co. Und von außen die hyggelige Haptik, die zum Verweilen einlädt und mit der man sich am liebsten am Sonntagnachmittag mit einem Kaffee in den Sessel fläzen und der Entschleunigung frönen will.
Wie immer im Leben: Die Mischung macht‘s
Mit einem zugekniffenen Auge erinnert die neue MEEDIA etwas an den Stern, vor allem beim ersten Blick auf das Cover – fehlen nur noch Sudoku und Bilderrätsel. Doch in der Medien- und Kommunikationsbranche verbringt sich dahinter ein Konzept, das es so noch nicht gibt. Vor allem im Vergleich mit Horizont und W&V fällt auf, dass das neue Redaktionsteam rund um das Chefredakteurs-Duo Matthias Oden und Christa Müller eine bewusst andere Strategie verfolgt: Es gibt keine soften Überblicks- oder How to-Beiträge, stattdessen Texte, die in die Tiefe gehen und nicht nur einen Trend, sondern vor allem dessen Auswirkungen behandeln. Auf der einen Seite stehen lange, tiefgreifende Artikel und Interviews zu Marken, Medien und dem wöchentlich wechselnden Dossier. Diesmal mit dabei: Mercedes-Benz-CMO Bettina Fetzer, Medienmanager Fred Kogel und TV-Gesicht Cherno Jobatey, um nur einige wenige zu nennen. Doch das ist nicht alles: Genauso sind im Heft auch immer wieder kürzere Personality-Beiträge wie der „Feierabendmacher“ oder „Mein schlimmster Job“ zu finden. Die tabellarischen Auswertungen zu aktuellen Marktzahlen nehmen für meinen Geschmack etwas viel Platz ein und überfordern auf den ersten Blick sogar mein halbwegs jung gebliebenes Auge. Umso mehr kriegt mich die MEEDIA aber mit ihrem Social Media-kompatiblen snackable Content, über den mal auch dann schnell drüberschmökern kann, wenn es für die Titelstory vielleicht gerade nicht reicht – darunter zum Beispiel Statements zu unserer Welt nach Covid-19 und die thematisch passende Zusammenstellung der schönsten Strand-Webcams.
Unser Fazit: Die erste Ausgabe der neuen MEEDIA ist schön geworden – wirklich! Und vielleicht schleichen sich in das zweite Heft ja ein oder zwei Tippfehler weniger ein. Solange das Redaktionsteam auch bei der Produktion der nächsten Ausgaben seine Kleidung anbehalten darf, verzeihen wir das zumindest gerne. Denn: Wir freuen uns, künftig wieder ein Magazin mehr in der Post zu haben und es ist schön zu sehen, dass es immer noch mutige Macher gibt, die in einer Zeit wie dieser das scheinbar Unmöglich wagen!

Der Banner wird 25! Seit einem Vierteljahrhundert begleitet er uns nun durch die Digitalbranche. Wohin wird die Reise in Zukunft gehen? Wir von cocodibu, haben uns mal unter unseren Kunden umgehört:
 
Wolfgang Bscheid, Geschäftsführer mediascale
Ich kann mich noch gut erinnern, dass die ersten Banner, die wir in Deutschland auf Spiegel online platziert haben, nichts anderes waren als statische Anzeigen im Internet. Sie waren NICHT klickable. Heute unvorstellbar, dass etwas in digitalen Medien nicht automatisch verknüpft ist. Vielleicht ist uns das eine Lehre, wenn wir über neue Werbeformen reden, beispielsweise bei Audio. Die Formen von Werbung ändern sich, manchmal genauso schnell wie das Verhalten von Menschen. Mögen wir uns heute mit Sprachsteuerung beispielsweise noch schwer tun, könnte es für uns morgen ganz normal sein. Oder was meint ihr, Alexa Siri Google?
 
Stefanie Wißmann, Vice President Digital and Growth bei tyntec
Cookie-Urteil, Ad Blocker, Banner Blindness: Die Banner Ad muss sich neu erfinden und ich finde, 25 ist dafür doch das beste Alter. Die Anforderungen an Werbung – egal ob online oder offline – haben sich geändert. Heute steht der Kunde mit seinen individuellen Bedürfnissen selbst im Zentrum. Ich sehe vor allem in dynamischen Personalisierungen oder Service-Buttons wie beispielsweise die Click-to-WhatsApp-Funktion großes Potenzial, um dem entgegen zu kommen und (potenziellen) Kunden einen echten Mehrwert zu bieten. Nützlich und wertvoll sind Banner Ads in Zukunft immer dann, wenn sie die spezifischen Anforderungen der Zielgruppe kennen und darauf situativ die richtige Antwort geben können – ähnlich wie früher Tante Emma, die die Probleme und Wünsche ihrer Kunden in jeder Lebenslage bestens verstanden hat. Die technischen Voraussetzungen dafür sind gegeben. In dem Sinne: Auf die nächsten 25 Jahre!
 
Sara Sihelnik, Country Director DACH bei Quantcast
25 Jahre Bannerwerbung – eine Zeit, in der enorm viel passiert ist. Auch wenn der klassische Banner heute kein Trendsetter mehr ist, hat er den Grundstein für unser digitales Ökosystem gelegt. Marken haben sich an die sich entwickelnde Onlinelandschaft und neue Mediennutzungsverhalten angepasst. Sie sehen sich stärker als Storyteller, die den Verbraucher involvieren wollen, statt einfach auf möglichst klickstarke Botschaften zu setzen (auch wenn es diese Fälle leider immer noch gibt). Für mich persönlich einer der größten Meilensteine: Die Anwendung von maschinellem Lernen im Digitalmarketing. Dank der Vielzahl an Daten können wir Nutzer heute über unterschiedlichste Formate präziser und involvierender ansprechen. Das alleine garantiert natürlich noch keinen Werbeerfolg. Denn auch 25 Jahre nach dem ersten Banner Ad ist entscheidend, welche Strategie ich mit meiner digitalen Kampagne verfolge und wie ich diese kreativ am besten gestalte.

Wir, cocodibu, sind die PR-Agentur der DMEXCO. Pflichttermin also – und so waren wir mit Christian, Christiane, Irene, Ly und Tea vom 10. bis 12. September in Köln vor Ort. Für Ly war’s die Premiere. Wie sie’s fand, sagt sie hier:
Ly, was hast du von der DMEXCO mitgenommen?
Eine ganze Menge! Das Motto der diesjährigen DMEXCO lautete ja „Trust in you“. Doch nicht nur das Thema Vertrauen stand dieses Jahr groß auf der Agenda. Auch Themen wie Nachhaltigkeit, Female Empowerment und Diversity in der Digitalbranche spielten dieses Jahr eine große Rolle. Daher finde ich die Idee des DMEXCO Forest so toll. Hier könnt ihr mehr dazu lesen.
Die DMEXCO hat dieses Jahr definitiv einen Nerv der Zeit getroffen!
Wen hast du getroffen?
Jimmy Wales und Ralph Simon von Wikipedia, Stephanie Buscemi von Salesforce oder auch Max Conze von Pro7. Es ist schon beeindruckend, welche Speaker und große Namen man bei den ganzen Fototerminen im Backstage-Bereich trifft. Mein einziger Wermutstropfen: Leider habe ich Ryan Leslie verpasst.  
Welcher Speaker hat dich mitgerissen?
Ich war ja als Springer auf der DMEXCO variabel einsetzbar. Eine Aufgabe war es, im Fotomanagement zu unterstützen sowie fleißig Zitate für die Pressemitteilung zu sammeln. Das Tolle daran: Die eine oder andere Key Note konnte ich tatsächlich live mitanhören. Besonders fasziniert hat mich die Rede von Roger McNamee, auch bekannt als einer der ersten Facebook-Investoren. Seine Rede war in dieser Hinsicht eine Abrechnung mit Facebook und den GAFAs und hat total auf das diesjährige DMEXCO Motto „Trust in You“ eingezahlt. An seine Aussage „Your life is far more governed by the algorithms of Facebook and Google then by any laws“, kann ich mich immer noch erinnern. 
Die DMEXCO ist ja so ein bisschen der Jakobsweg der Digitalbranche. 20.000 Schritte kommen da schnell zusammen – und dann noch die Party am Abend. Was ist dein persönliches Recreation-Programm für die Zeit?
Da man die meiste Zeit unterwegs ist, sind gemütliche Schuhe natürlich selbsterklärend. Was aber viel wichtiger ist: Sich ordentlich mit Snacks eindecken. Wir waren teilweise von 7:30 bis 19 Uhr durchgehend unterwegs oder im Pressezentrum. Zeit zum Essen bleibt da kaum. Eine große Portion Snacks und Süßigkeiten hilft da auf jeden Fall, um den Tag zu überstehen. Man weiß ja nie, wenn der Blutzuckerspiegel mal wieder zu sinken droht.
Das interessiert bestimmt deine Chefs: Wie viele neue Kontakte hast du in den zwei Tagen gemacht?
Normalerweise hört man die Journalisten ja häufig nur am Telefon. Für mich war es daher besonders schön, diese auch mal persönlich zu treffen. In real-life wirkt alles dann doch ganz anders.  Und wenn man eine bestimmte Fachjournalistin öfters am Badezimmerspiegel in der Frauentoilette trifft, kommt automatisch das ein oder andere lockerere Gespräch zu Stande. Besonders stolz bin ich natürlich auch auf meine erste Platzierung bei n-tv 😉 
Was machst du am 23. und 24. September nächsten Jahres?  
Was für eine Frage: Ich bin selbstverständlich wieder auf der DMEXCO. In diesem Sinne: See you in Cologne! 😉 

Jetzt ist es offiziell: Instagram überholt Facebook als wichtigste Nachrichtenplattform. Was für die meisten der Generationen Y und Z absolut keinen News-Wert mehr hat, da sie Facebook seit Langem den Rücken gekehrt haben, mag das ein oder andere Unternehmen vielleicht doch verblüffen. Denn die bildreiche Plattform hat sich weiterentwickelt: Von einer Check-In-Plattform zu einer gewaltigen Community mit weltweit einer Milliarde Nutzer. „Ach, da tummeln sich nur Influencer und deren Fans rum“, denkt ihr? Da habt ihr euch geschnitten: 25 Millionen Accounts auf der Plattform gehören nämlich Marken bzw. Unternehmen, die das Potenzial von Instagram erkannt haben. Der Erfolg gibt ihnen Recht: Denn jeder achte weltweite User folgt mindestens einem der Brands. Ihr wollt wissen, wie auch B2B-Unternehmen von dem Social Media-Kanal profitieren können? Hier kommen unsere Tipps:

  1. Image-Building via Instagram

Bevor sich unerfahrene Marken hochmotiviert ins Social Media-Getümmel stürzen, sollten sie sich im ersten Schritt klar machen, wozu es Instagram gibt und warum Menschen auf der Plattform aktiv sind. Der Grund: Instagram dient als Inspirationsquelle. Nicht mehr und nicht weniger. User wollen nicht von Firmen angequatscht werden, dauerhaft Werbung ausgespielt bekommen oder ihre Zeit mit uninteressanten Content vergeuden. Alles, was ihren Flow stört, wird ignoriert. Vielmehr geht es darum, sich berieseln zu lassen und sich mit den schönen Dingen des Lebens zu beschäftigten. Die Herausforderung für Marken ist es also, ihre Dienstleistungen oder ihre Produkte kreativ in Szene zu setzen, sodass sie bei möglichst vielen Nutzern Aufmerksamkeit erregen. Hierbei gilt nicht, je größer dein Arbeitsportfolio ist, desto besser. Sondern je außergewöhnlicher und unterhaltsamer der Inhalt für Instagram aufbereitet wird, desto besser.
Tolle Arbeit leisten beispielsweise:

  1. thyssenkrupp


Auf dem Unternehmens-Account des deutschen Industriekonzerns dominiert die Corporate-Farbe hellblau den gesamten Insta-Auftritt. Von der Darstellung einzelner Bauteile bis zur Inszenierung riesiger Stahlkonstruktionen, präsentiert der Experte für Stahlverarbeitung bildlich gekonnt, wo seine Kompetenzen liegen – ohne dabei zu plump-werblich zu wirken.

  1. PwC Deutschland


PwC fährt hingegen eine ganz andere, aber mindestens genauso erfolgreiche Kommunikationsstrategie und zeigt die Menschen und Unternehmenswerte hinter dem globalen Netzwerk. Ganz gleich ob sich neue Mitarbeiter vorstellen, gemeinsame Team-Events veranstaltet werden oder sich für Diversität ausgesprochen wird – Die Devise von PwC lautet „Haltung zeigen“ und „Vielfalt fördern“.

  1. Bayer AG


Einen weiteren Lösungsweg hat die Bayer AG mit ihren farbgewaltigen Aufnahmen gefunden. Neben futuristischen Bildern aus dem Labor, haben hier auch Menschen mit seltenen Krankheiten, die Mitarbeiter und (angehenden) Forscher die Möglichkeit sich zu äußern. Der Konzern setzt bei Insta auf Fachkompetenz und Menschlichkeit.

  1. Social Recruiting über Instagram

Homeoffice, nachhaltige Unternehmensführung und sinnhafte Arbeit: Die heutigen Bewerber haben ganz genaue Vorstellungen von ihren künftigen Arbeitgebern. Dabei informieren sie sich nicht nur auf den Webseiten der Unternehmen und Bewertungsplattformen, sondern nehmen sich die Firmen auch auf den sozialen Medien vor. Für Unternehmen wird es deshalb immer wichtiger, eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen. Hierbei reicht es nicht nur aus, die Mitarbeiter angemessen zu bezahlen. Vielmehr ist eine authentische Darstellung des Unternehmens von essentieller Bedeutung. Wie ticken die Leute, die dort arbeiten? Welche Werte vertritt die Marke? Wie ist das Arbeitsklima? Wie ist der Mitarbeiterzusammenhalt und kann ich mich mit dem Unternehmen identifizieren? Je authentischer und offener Brands den potenziellen Bewerbern einen Einblick hinter die Kulissen bieten, desto größer ist auch ihr Brand Value. In der heutigen Zeit komplett auf Recruiting via Instagram und Co. zu verzichten, schließt Unternehmen direkt aus dem Blickfeld der Bewerber aus.
Großkonzerne wie Daimler, Bosch und Lufthansa haben beispielsweise direkt einen Karriere-Accounts, auf dem sie sich nur mit diesem Thema beschäftigen. Kleinere Unternehmen integrieren diesen Aspekt meistens direkt auf ihrem Business Account.

  1. Über Instagram socializen

So toll, wie man sein Unternehmen auch selbst finden mag, eins darf nicht vernachlässigt werden: die Interaktion ist das A und O. Liken. Sharen. Kommentieren. Um ein großes Netzwerk und eine große Reichweite auf Instagram aufzubauen, ist es wichtig, mit anderen in Kontakt zu treten. Gibt es Komplimente zum neuen Unternehmens-Post? Dann bedankt euch. Werden Fragen per Direct Message gestellt? Dann beantwortet sie. Oder dreht den Spieß um und reagiert per Swipe up auf Insta-Stories. Eine kleine Empfehlung am Rande: Überlasst die Kommunikation über Instagram denjenigen, die selbst der Zielgruppe entsprechen und nicht der Personalabteilung. Sie wissen am besten, wie man potenzielle Mitarbeiter triggert und mit ihnen spricht.